Skip to main content

Gesellschaft ist ein lebendiger Organismus aus Erwartungen, Symbolen und stillen Übereinkünften.

Sie ist etwas, das Individuen trennt und zugleich verbindet. In ihr lebt der Mensch und wird – geformt, geprüft, begrenzt. In ihr vollzieht sich das Drama des Menschseins: das Streben nach Autonomie bei gleichzeitiger Sehnsucht nach Zugehörigkeit.

„Der Mensch ist dem Menschen ein Mittel“ (Kant) –

in dieser Spannung zwischen Zweck und Wert ist ihr ambivalentes Wesen. Sie schafft Ordnung, doch nie ohne Preis: Konformität, Rollen, stille Zwänge. Ihre Struktur ist fragil – ein Geflecht aus Gewohnheit, Geschichte, Macht.

Durch dieses fragile Netz hindurch sucht der Mensch Sinn, Nähe, Wirksamkeit. Gesellschaft ist kein Zustand, sondern ein ständiges Aushandeln des Gemeinsamen.