Die Ontologie des Zwischenraums
In den Schatten zwischen dem Sein und dem Werden entfaltet sich die Designphilosophie von Ebla Space. Hier, wo Heraklits Erkenntnis vom ewigen Fluss auf Platons Ideenwelt trifft, konstituiert sich ein philosophischer Raum, der weder reine Abstraktion noch Materialität darstellt. Ebla Space versteht sich als jene Sphäre, in der sich Martin Heideggers Konzept des „Dazwischens“ manifestiert – ein Ort, der nicht einfach existiert, sondern permanent erschaffen wird durch die Begegnung zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Gedanke und Gestalt.
Die antike Stadt Ebla war bereits Zeugnis dieser ontologischen Dimension: Sie existierte als Realität, und als lebendiger Organismus des Geistes, in dem Wissen, Weisheit, Kommunikation, Vergangenheit, Zukunft und Innovation in einem kontinuierlichen Dialog standen – jede Epoche fügt neue Interpretationen hinzu, ohne die vorherigen zu tilgen.